hochzeitsfluesterer.de
»ZUR STARTSEITE »Brautstrauß Brauttasche Notfallset »Brauttasche Brautbeutel »BUCH mit unseren Lesetexten
↓ Kleine Dinge für die Brauttasche
↓ Die wichtigsten Utensilien
Auf folgende Kleinigkeiten sollte die Braut während des gesamten Tages stets schnellen Zugriff haben!
Es gibt etliche Dinge, die du als Braut während des gesamten Tages in greifbarer Nähe haben musst! Diese Dinge gehören am Hochzeitstag in die Handtasche der Braut (Brauttasche) bzw. in den Brautbeutel oder das Notfall-Set.
Weiter unten auf dieser Seite stehen Erklärungen - Klicke die Gegenstände an, um schnell zu den Infos zu gelangen !
Taschentuch
Ein Papiertaschentuch zum Naseputzen solltest du bei den Hochzeitsfeierlichkeiten bereit haben; aber zusätzlich auch ein schönes, edles Taschentuch aus feinem Stoff, das du als Braut in der Hand halten kannst, um dir selbst oder dem Bräutigam z. B. die Tränen zu trocknen.
Ersatzstrümpfe
Der Tag eurer Hochzeit ist ein langer, ereignisreicher Tag. Da werden die Strümpfe der Braut sehr strapaziert. Schnell kann durch die neuen Brautschuhe oder durch harte Kannten von Blumenblättern oder durch Rosenstacheln eine Laufmasche entstehen. Ein kaputter Strumpf passt natürlich gerade gar nicht zum Bein der eleganten Braut.
Pflaster
Der Hochzeitstag hat seine hektischen Momente; da könnte es schon passieren, dass man sich z. B. am Dorn einer Rose sticht oder an der Sicherheitsnadel bzw. einer Schmucknadel verletzt. Der kleinste Tropfen Blut oder etwas Wundwasser durch einen Hautkratzer kann das schöne helle Outfit schnell verschmutzen. Da sollte man auch bei kleinen Kratzern ein Pflaster aufkleben.
Immer wieder kommt es vor, dass die Brautschuhe bzw. die Schuhe des Bräutigams nicht genügend eingelaufen sind. Wenn sich die Brautleute eine Blase am Fuß holen, ist es gut, auch ein Blasenpflaster schnell zur Hand zu haben. Am besten ist es also, zusätzlich normalen Wundpflaster auch ein Fersenpflaster einzupacken
Sicherheitsnadeln
Die festliche Hochzeitsbekleidung ist aufwändig; die Accessoires sind vielfältig. Schnell kann sich da etwas lösen. Zum Befestigen ein paar zierliche Sicherheitsnadeln in der Tasche zu haben, ist sicherlich nie verkehrt.
Kleines Nähzeug-Set
Die Bewegungen im Brautkleid sind ungewohnt, vielleicht reißt daher mal eine Kleinigkeit ein oder ab. Vielleicht tritt sogar jemand versehentlich auf die Schleppe. Es ist jedenfalls beruhigend, wenn ein kleines Näh-Set griffbereit ist. Achte darauf, Nähfäden dabei zu haben, die farblich zur Kleidung passen.
Parfüm
Der Tag der Hochzeit beginnt am frühen Morgen und endet wahrscheinlich in der tiefen Nacht. So lange musst du als Braut wohl durchhalten; doch dein Parfüm schafft das nicht. Gut, wenn du dein Parfüm zum "nachlegen" dabei hast.
Benutze dafür unbedingt dein gewohntes Parfüm. Der Tag der Hochzeit ist kein Tag zum Experimentieren - weder bezüglich der Schminke, noch bezüglich der Düfte. Unbekannte Damendüfte haben an an diesem Festtag nichts zu suchen. Denn dein Bräutigam wird das sofort riechen und verwundert sein. Schließlich möchtest du nicht, dass er dich plötzlich wortwörtlich "nicht mehr riechen kann". Das wäre schade und ist leicht vermeidbar. Daher solltest du dir lieber eine kleinere Dosierung deines (und für den Bräutigam auch seines) Lieblingsparfüms besorgen.
Lippenstift
Die Hochzeit ist ein Anlass, an dem die Lippen viel zu tun haben. Es wird den ganzen Tag geredet und es wird an Sektgläsern genippt und es werden kleine Küsschen und große Küsse gegeben. Die Lippen werden wohl mehrfach mit dem Stift nachgezogen werden müssen.
Entsprechend der Anstandsregeln dürfen Frauen jederzeit und überall den Lippenstift herausholen um ihre Lippen nachzuziehen - also auch im Standesamt, in der Kirche und am Esstisch.
Puder
Etwas Hektik und Aufregung und Nervosität kann man am Tag der eigenen Hochzeit nicht vermeiden. Da kommen trotz Beachtung aller guten Hochzeits-Schminktipps leicht Glanz auf Stirn und Wangen und rote Flecken der Aufregung auf Hals und Dekollete. Diese Reaktionen sind ganz natürlich und müssen nicht gleich überpudert werden. Doch auf Fotos wirken Glanz und Flecken auf der Haut störend.
Zum Fototermin sollte das Puder jedenfalls griffbereit sein, auch für den Bräutigam.
Haarnadel
Für den Fall, dass sich an der Frisur oder am Kopfschmuck etwas löst, hat man ein paar Haarnadeln im Gepäck. Doch auch andere Kleinigkeiten lassen sich damit befestigen.
Taschenspiegel
Es ist wichtig, dass man aufmerksame Begleiter / Brautjungfern / Trauzeugen hat, die dezent darauf hinweisen, wenn an Kopf und Gesicht etwas nicht mehr so aussieht, wie es sollte. Dennoch möchte man im Laufe des Tages einige Male selbst davon überzeugen, dass man noch so aussieht, wie man es sich vorstellt. Du wirst beim Hochzeitsfest öfter in den kleinen Taschenspiegel schauen als an normalen Tagen.
Deo / Deodorant / Desodorant
Wahrscheinlich kannst du auf einige Artikel in dieser langen "Hochzeits-Notfall-Utensilien-Liste" verzichten; doch ein Deodorant musst du bei dir haben - selbst, wenn du sonst ohne auskommen. Bei der standesamtlichen Zeremonie oder vor dem Traualtar transpiriert dein Körper, da kanst du ansonsten noch so cool sein. Plane ein, dass du dich jeweils nach den Höhepunkten des Tages kurz zurückziehst, um Frische nachzusprayen bzw. nachzurollen.
Lutschbonbon
Der Tag deiner Trauung ist ein so außergewöhnlicher Höhepunkt in deinem Leben, da werden sich mit Sicherheit unkontrollierbare körperliche Reaktionen einstellen. Das "Glühen vor Aufregung", das "Weinen vor Rührung", das "Zittern vor Freude" gehören dabei zu den angenehmen Erscheinungen. Doch du wirst auch unangenehme Körperreaktionen erleben. Dazu gehört vielleicht der trockene Mund, der sich gerade dann einstellt, wenn du ein paar Worte sagen willst. Ein kleines Lutschbonbon wirkt da üblicherweise Wunder.
Ich empfehle gern, sich eine zuckerfreie Emser-Salz-Pastille in die Wangentasche zu legen; eine halbe Tablette genügt. Die hält die Schleimhäute geschmeidig und stört nicht beim Sprechen. (Diese Werbung für Emser-Salz wird mir nicht bezahlt, es ist einfach das, was sich bei mir am Besten bewährt hat und für die Zähne unschädlich ist und für den Körper ohne Nebenwirkung.)
Mundspray / Kaugummi
Du selbst kannst gut einschätzen, wie schnell sich bei dir unangenehmer Mundgeruch entwickelt. Bedenke, dass solche Körperreaktionen bei den Anspannungen dieses Tages schneller und heftiger auftreten. Jedenfalls solltest du ein Mundspray einplanen oder, wenn die Situation es erlaubt, zum Kaugummi greifen. Auch das oben gelobte Lutschbonbon in der Wangentasche kann Mundgeruch stoppen und ist nicht so auffällig wie das Kaugummi. Ein Kaugummi dagegen reinigt gleichzeitig die Zähne, was auch einige Male im Verlauf dieses Tages nötig ist.
Reisezahnbürste
Unter den Stichworten "Lutschbonbon ", "Mundspray / Kaugummi" habe ich erklärt, warum man sich einige Male im Verlauf des Hochzeitsfestes den Mund erfrischen und reinigen sollte. Eine kleine bzw. klappbare Reisezahnbürste hat sich bewährt, zumal sich von den vielen unterschiedlichen Speisen schnell mal Reste zischen den Zähnen festsetzten werden.
Aspirin / Medikament
Ein leichtes Kopfwehmittel wie Aspirin oder ein paar Beruhigungstropfen in der Tasche zu haben, ist sicherlich nicht verkehrt. Wenn du regelmäßig Medikamente nehmen musst, so vergiss diese in der Aufregung des Tages nicht! Musst du zu festen Zeiten ein Medikament einnehmen, so gehe auf Nummer sicher und beauftrage eine Person, dich zu den Einnahmezeiten zu erinnern.
Handy
Manche Hochzeiter lassen ihr Mobiltelefon gern daheim; sie zeigen damit bewusst, dass dies ein so außergewöhnlicher Tag ist, an dem sie sogar auf ihr "Lieblingsspielzeug" verzichten. Es ist wirklich ein Tag, an dem ihr (Braut und Bräutigam) nicht erreichbar sein müsst. Genießt den Tag verbindungslos, und seid ganz und gar für einander und für die Gäste da. Sollte es noch Wichtiges zu regeln geben, so überlasst dies doch euren Hochzeitshelfern. Ist das Handy unentbehrlich für dich, so überlege gut, wo du es unterbringst. Im Standesamt und in der Kirche wird es natürlich ausgeschaltet oder auf Flugmodus gestellt.
Ersatzbatterien / Akkus / Speicherkarten
Das habe ich schon häufig erlebt: Plötzlich kann nicht mehr geknipst oder gefilmt werden, weil Batterien bzw. Akkus leer oder Speicherkarten voll sind. Häufig schon bat man mich, mit dem Beginn einer Zeremonie zu warten, weil diese Teile noch schnell besorgt werden mussten. Oftmals aber lässt sich der Ablauf nicht unterbrechen. Spart euch diesen Frust!
Überprüft die Geräte gründlich. Solche Ausreden zählen nicht: "Gestern waren die Akkus aber noch voll" oder "Da war doch noch genug Speicher vorhanden!" oder "Bei eurer nächsten Hochzeit klappt es bestimmt!". Wenn Ihr eine Foto- oder Videodokumentation mit den Höhepunkten der Hochzeitsfeierlichkeiten haben möchtet, so vermasseltdiese einmalige Möglichkeit nicht oberflächlich. Ersatzakkus und zusätzliche Speichermöglichkeiten gehören ins Gepäck!
Geld für die Kirchen-Kollekte
Wenn Ihr kirchlich heiratet, so wird am Ausgangsportal der Hochzeitskirche eine Kollekte erhoben. Man bittet euch also um eine Spende. Immer wieder kann man erleben, dass Hochzeitspaare und der Großteil der Hochzeitsgäste überrascht sind, wenn ihnen "plötzlich" ein Körbchen oder Klingelbeutel hingehalten wird.
Seit es das Christentum gibt, sind die Kollekte und das Fürbittengebet unverzichtbare Bestandteile eines jeden Gottesdienstes - ohne diese Teile ist ein Gottesdienst nicht vollständig. Diese Geldspende ist eigentlich nicht dazu da, die Finanzlage der Kirche aufzubessern. Der Sinn ist, dass man in der Freude des Feierns die Ärmsten und Notleidenden nicht vergisst. Man betet für sie (Fürbitten) und man hilft konkret (Kollekte). Ihr als Hochzeitspaar drückt mit eurer kleinen Spende aus: "Unser Glück ist uns wichtig, wir sind dankbar dafür, aber wir vergessen die Welt um uns herum nicht. Gern geben wir von unserem Glück etwas ab!" Da ist es aber seltsam, wenn das Paar nur ein paar "Groschen" für die Notleidenden erübrigt; einen Schein solltet Ihr schon "opfern".
Vielleicht könnt Ihr den Zweck der Kollekte mitbestimmen; dann geht das Geld an eine Institution, die euch am Herzen liegt. Aber auch aktuelle Katastrophen- und Krisengebiete bieten sich als Zweckbestimmung an. Mehr zur Geldsammlung im Traugottesdienst habe ich da geschrieben: www.-TrauHochzeitung/Kollekte_Trauung.htm
Kleingeld
Das Kleingeld ist nicht für die Kollekte, den Klingelbeutel in der Kirche gedacht. Bei der kirchlichen Kollekte solltet Ihr als Paar von einem (zumindest kleinen) Geldschein trennen. Kleingeld braucht Ihr aber vielleicht, um es den Kindern hinzuwerfen. Die geben nach dem alten traditionellen Hochzeitsbrauch der Wegsperre den Weg erst frei, wenn ein paar Münzen über den Boden rollen. Wenn ein solcher Brauch bei euch in der Region üblich ist, solltet Ihr nicht mit leeren Händen und einem verlegenen Lächeln da stehen.
Für "Dienstboten", die euch etwas überreichen bzw. eine besondere Leistung erbringen, solltet Ihr jedenfalls ein paar größere Münzen in der Tasche haben. Selbst, wenn Ihr ansonsten eure Gründe habt, mit Trinkgeldern sehr zurückhaltend umzugehen, so seid an diesem Tag großzügig, keinesfalls knauserig. Ihr lasst auf diese Weise auch das "Dienstpersonal" an eurer Freude teilhaben.
Bedenk, dass solche Trinkgelder im Vergleich zu den Gesamtkosten der Hochzeit wirklich nur unbedeutende Peanuts sind.
Zweitschuhe / Ersatzschuhe
Es gibt im Verlauf der Hochzeitsfeier einige Situationen, in denen es gut ist, wenn der Braut ein Paar Ersatzschuhe gereicht werden.
Ein Paar leichte, bequeme Zeitschuhe braucht die Braut z. B. für Tanzspiele. Ein Paar einfache Schuhe kann sie für Schuhspiele oder eine Schuhversteigerung zur Verfügung stellen.
Schließlich muss man damit rechnen, dass die Braut nicht den ganzen langen Tag in denselben Schuhen laufen kann - da ist es zumindest für einen Abschnitt des Tages gut, die Schuhe zu wechseln. Auch kann das eine Paar Schuhe kaputt gehen.
Mehr zu Brauttasche / Brautbeutel / Handtasche der Braut:
⇒ 7 Brauttasche oder Brautbeutel
⇒ 7.2 Mehr zur Brauttasche